Über PeakProfiling:
Die Basis von PeakProfiling entstand 2004: Das Spinn-off AudioProfiling wurde aus den Fachbereichen Mathematik und Musikwissenschaften an der Humbold Universität ausgegründet - und betrieb über mehr als ein Jahrzehnt Auftragsforschung mit hochrangigen Institutionen (siehe Referenzen). Technische Grundlage waren neue Schallanalyse- und Visualisierungsverfahren. Die Verfahren wurden von AudioProfiling zu einem umfassenden Analyse-System ausgebaut, welches alle klanglichen und gestalterischen Aspekte von Audiodaten und insbesondere Sprache einschließt. Ende 2017 wurde mit einem erweiterten Team die Firma PeakProfiling gegründet, um die Technologie aus der Forschung in den Markt zu bringen.
|
Awards & Grants:
Innolabs 2018: Gewinner des Innolabs Calls - ein Projekt des Forschungs- und Innovationsprogrammes Horizon 2020.
Health-i Award: Gewinner des health-i awards - der Innovationspreis der Krankenkasse TK und des Handelsblatts, unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit.
Finalistenvideo (Copyright Handelsblatt / Die Techniker):
Finalistenvideo (Copyright Handelsblatt / Die Techniker):
Venture.ch Award 2017: unter den Gewinnern von venture.ch - einer der wichtigsten venture competitions der Schweiz, ausgerichtet und verliehen durch die ETH Zürich, McKinsey & Company, Knecht Holding, die Kommission für Technoloige und Innovation der Schweizerischen Eidgenossenschaft (KTI) sowie die École Politechnique Fédérale de Lausanne (EPFL)
Venture.ch Award 2017: unter den Gewinnern von venture.ch - einer der wichtigsten venture competitions der Schweiz, ausgerichtet und verliehen durch die ETH Zürich, McKinsey & Company, Knecht Holding, die Kommission für Technoloige und Innovation der Schweizerischen Eidgenossenschaft (KTI) sowie die École Politechnique Fédérale de Lausanne (EPFL)
Referenzen & Forschung:
Seit der Gründung erfolgten zahlreiche Forschungskooperationen mit namhaften Universitäten, medizinischen Institutionen, Unternehmen und Behörden.
Charité Universitätsmedizin Berlin: Detektion medizinischer und psychischer Zustände am Stimmklang. Resultate von mehreren gemeinsamen Studien mit Charité wurden am WPA XVII World Congress of Psychiatry Ende 2017 erstmals veröffentlicht (Programm hier, Session OS-10-006, Abstract hier). Die Studie wird demnächst abgeschlossen und anschließend publiziert.
Ein führender Deutscher Automobilhersteller: Erkennung eines physiologischen Zustandes, welcher die Fahrfähigkeit beeinträchtigt
Ein führender Deutscher Automobilhersteller: Erkennung eines physiologischen Zustandes, welcher die Fahrfähigkeit beeinträchtigt
BMWi: Beteiligung an der Forschung zur Detektion von ADHS
BMWi: Beteiligung an der Forschung zur Detektion von ADHS
Humboldt Universität: gemeinsame Projekte zur Sprachschall-Erkennung psychischer Zustände
Meditech GmbH: Technologiepartner beim Projekt zur Erkennung von ADHS anhand der Stimme
Meditech GmbH: Technologiepartner beim Projekt zur Erkennung von ADHS anhand der Stimme
Universität Paderborn: Projekt zur Sprachschall-Erkennung psychischer Zustände